top of page
KS-Palettenservice GmbH



KS Paletten
SERVICEGmbH
Die Erfassung
Mittels elektronischer Erfassung der Paletten in unserem System sind Anlieferungszeit, Menge, Kundenname und Art (Tausch, Dienstleistungs- und Einkaufspalette) hinterlegt.
​
Palettenkonto. Zeitgleich mit dem Wareneingang wird vollautomatisch ein Palettenkonto für jeden Kunden angelegt und ständig aktualisiert. Das ermöglicht eine 100 %-ige Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Palettenflusses. Palettenkonto
​
Wareneingangsbestätigung. Automatisch wird für jeden Kunden ein Protokoll mit Stückzahl der angelieferten Paletten, Datum und Firmenbezeichnung angelegt und dem Lieferanten ausgehändigt.
Die Sortierung
Vollautomatisch ohne Kompromisse Unsere Anlage überprüft kundenbezogen den Eingang jeder Palette. Ebenso wird die Sortierung sowie die Reparatur veranlasst. Das Sortierprotokoll wird erstellt und in das Palettenkonto implementiert. 100 Prozent Transparenz durch automatisierte Protokollierung jedes einzelnen Arbeitsschrittes – unser Qualitätsdenken wird Sie in jeder Hinsicht überzeugen! Modernste Kameratechnik und Sensorik garantieren die automatische Sortierung der Palettentypen (dunkel bzw. hell – automatenfähig, nach Brandzeichen – z.B. EPAL). Diese kundenbezogene Sortierung wird natürlich zeitgleich im Palettenkonto des Kunden aktualisiert.
Die Prüfung
Höhenprüfung: Kontrolle der Palettenhöhe laut UIC-NORM. Bretterprüfung: Kontrolle der Deck- und Bodenbretter auf Größe und Absplitterungen. Zugprobe: Palettenfüße und Deckbretter werden auf Zug kontrolliert. Klotzprüfung: Die Klötze der Palette werden auf Defekte kontrolliert. Freiraumprüfung: Kontrolle des Abstandes der Palettenfüße. Nagel-prüfung: Bereits bei der Sortierung wird die Ware auf überstehende Nägel überprüft. Sollten diese registriert werden, wird automatisch mittels Nagelwalze die Versenkung in der Palette veranlasst.
Unser Ablauf mit Qualität
Die Reparatur
In die Reparatur kommen die von der Sortieranlage als defekt deklarierten Paletten.
Schritt 1: Die defekten Palettenteile werden mittels in die Anlage integrierte Bandsäge demonitiert. Durch monitorunterstützes Arbeiten wird dies in Perfektion erledigt.
​
Schritt 2: Die Paletten werden auf einem Förderband zum Reparaturplatz transportiert, wo unser speziell geschultes Personal die fehlenden Teile ersetzt.
​
Schritt 3: Mittels Förderband kommt die Palette in die Fräsanlage zur Bearbeitung und wird wieder in die Prüfstraße zur weiteren Kontrolle transportiert.
​
Schritt 4: Die Palette kommt wieder zurück in die Sortierstraße und wird nach UIC Norm kontrolliert. Die Höhenprüfung, Bretterprüfung, Klotzprüfung, Zugprobe, Nägelprüfung und Freiraumprüfung werden erneut durchgeführt.
​
Die Lagerung - der Ausgang
Nach durchgeführter Prüfung werden die Paletten elektronisch mittels Barcode erfasst und anschließend sortenrein und kundenspezifisch in unserem Trockenlager eingelagert. Jede Palette wird beim Warenausgang gescannt, auf den entsprechenden LKW gebucht und ausgeliefert. Bei der Warenübernahme durch den Kunden wird das Palettenkonto im System aktualisiert.
Der Eingang
Unsere LKW-Züge sind für Sie in ganz Österreich unterwegs. Die elektronische Disposition „on the fly“ ist somit kein Problem. Zeit ist Geld - innerhalb von 24 Stunden können wir die Ware abholen und transportieren. Mit dem eigenen Fuhrpark ist eine Lieferung auch außerhalb der Stoßzeiten kein Problem. Flexible Ladezeiten von Montag bis Samstag machen uns damit zum verlässlichen Partner.
bottom of page